Skip to main content
Skip table of contents

Hagel- und Windalarm

Der Hagel- und Windalarm sorgt dafür, dass Ihre Storen bei drohenden Naturgefahren automatisch hochgefahren werden.

Das Standardverhalten ist immer das Hochfahren der Storen bei einem Alarm.

Alarm VKG/AECA

Der Zweck der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) ist die strategische Koordination und Interessenvertretung der gemeinsamen Organisationen der Versicherungsanstalten sowie ihrer Mitglieder.

Sie bietet ein Hagelalarmsystem für jede Region an.

Dazu ist es notwenig, eine dem Gebäude gewidmete Seriennummer von der Seite hagelschutz-einfach-automatisch.ch zu erhalten.

VKG/AECA-Interface hinzufügen

Um das VKG/AECA Interface hinzuzufügen, gehen Sie auf die Seit Einstellung der Interfaces.

Klicken Sie auf das “+” Symbol in der oberen rechten Ecke und wählen Sie das VKG/AECA-Protokoll und den Alarmtyp”Hagel”.

Legen Sie einen Namen für das Interface fest und geben Sie die von VKG/AECA übermittelte Seriennummer ein.

Auf “Speichern” klicken.

image-20250107-153957 (1).png

Anschliessend wir der Verbindungsstatus mit nützlichen Informationen wie dem Alarmstatus sowie den zuletzt aufgehobenen Alarmen angezeigt.

image-20250121-133819 (1).png

Alarm App

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Storen bei einem Hagel- oder Windalarm zu steuern:

Steuerung über den KNX-Bus => Empfohlen für KNX-Installationen

Steuerung über LAHOCO => Empfohlen für Installationen ohne KNX oder um den Alarm an andere Protokolle weiterzuleiten.

Steuerung über den KNX-BUS

Die Einstellung eines KNX ähnlichen Interfaces auf LAHOCO ist eine Voraussetzung.

Der KNX-Komponententyp “Alarm” ermöglicht zwei Aktionen:

  1. Senden (Control) eines Alarms von Lahoco an den KNX Bus z.B ein VGK/AECA Alarm.

  2. Empfangen (STATUS) eines Alarms vom KNX-Bus, z.B mit Hilfe einer Wetterstation.

Einen Alarm auf den KNX-Bus senden

Um einen Alarm auf den KNX-Bus zu übertragen, erstellen Sie eine KNX-Komponente auf der Seite, die den Komponenten gewidmet ist.

Stellen Sie die Komponente wie folgt ein:

  • Interface: KNX

  • Art der Komponente: Alarm

  • Name: Je nach Vorliebe

  • Technischer Name: Je nach Vorliebe

  • Art des Alarms: Hagel- oder Windalarm

  • Modell, Hardware, Software: Frei

image-20250107-154123.png

Stellen Sie dann im Bereich Konfiguration die Gruppenadresse Alarm Control 1.005 ein. Diese Adresse wird während der gesamten Dauer des Alarms aktiviert sein.

image-20250107-154201.png

Um einen VGK/AECA Hagelalarm mit dieser KNX Komponente zu verknüpfen :

  1. Eine neue Szene erstellen.

  2. Fügen Sie die zuvor erstellte KNX-Komponente vom Typ “Alarm” zu Szene hinzu (nur diese KNX-Komponente vom Typ “Alarm” muss in der Szene vorhanden sein).

  3. Der Szene einen Auslöser hinzufügen.

  4. Wählen Sie den zuvor ausgewählten Alarmtyp und stellen Sie die Lage wieder her.

Empfangen eines Alarms vom KNX-Bus

Um einen Alarm vom KNX-Bus zu empfangen, erstellen Sie eine KNX Komponente auf der Seite, die den Komponenten gewidmet sind.

Stellen Sie die Komponente wie folgt ein :

  • Interface: KNX

  • Art der Komponente: Alarm

  • Name: Je nach Vorliebe

  • Technischer Name: Je nach Vorliebe

  • Art des Alarms: Hagel- oder Windalarm

  • Modell, Hardware, Software: Frei

image-20250107-154123.png

Stellen Sie dann im Panel Einstellungen die Gruppenadresse Alarm Status 1.005 ein.

image-20250205-133859.png

Um einen Hagel- oder Windalarm mit Komponenten zu verknüpfen :

  1. Eine neue Szene erstellen.

  2. Fügen Sie der Szene die gewünschten Komponenten hinzu.

  3. Der Szene einen Auslöser hinzufügen.

  4. Wählen Sie den zuvor gewählten Alarmtyp und die gewünschte Lage aus

Steuerung über Lahoco

Komponenten werden nur von dem LAHOCO-Interface aus gesperrt.

Damit der VKG/AECA Hagel- oder Windalarm Ihre Komponenten beeinflusst, muss folgendes geschehen:

  1. Eine neue Szene erstellen.

  2. Fügen Sie die Storen hinzu, die vom automatischen Rauffahren betroffen sind (die Position der Storen in der Szene hat keine Auswirkung).

  3. Hinzufügen eines Auslösers zu einer Szene.

  4. Hagelalarm oder Windalarm wählen.

  5. Wählen Sie Storen hochfahren oder Storen hochfahren und blockieren.

  6. Wählen Sie Lage wiederherstellen oder Keine Lage.

Wenn Sie Lage wiederherstellen wählen, werden alle Storen in der Szene in die Lage vor der Aktivierung des Alarms zurückversetzt.

image-20250107-153800.png

FAQ

Wie oft wird der Status eines Alarms an LAHOCO weitergeleitet?

Der Status eines Hagelalarms wird alle 2 Minuten an LAHOCO gemeldet.

Was passiert bei einem Stromausfall?

Sobald der Strom wieder eingeschaltet ist, wird der VKG/AECA-Dienst neu gestartet und innerhalb von 2 Minuten wird ein Alarmstatus empfangen.

Sollte ein Techniker die Installation vornehmen?

Ein Techniker ist nur für die Installation des Hagel-/Windalarms auf KNX erforderlich. Die Einrichtung des Alarms kann vollständig von LAHOCO Home aus erfolgen, obwohl es für KNX empfohlen wird, den Alarm direkt dort einzurichten.

Werden hochgefahrene Storen bei einem Alarm blockiert oder können sie manuell (per Knopfdrock) heruntergelassen werden?

Bei einem Alarm ist es nicht möglich, die Storen manuell über das LAHOCO HOME Interface herunterzulassen. Wenn jedoch eine Aktion über eine Taste ausgeführt wird, wird die Blockierung nicht angewendet. Nur durch eine direkte Einstellung auf KNX kann diese Aktion vollständig verhindert werden. Sobald der Alarm beendet ist, können die Storen wieder frei verstellt werden.

Ab welcher Hagelwahrscheinlichkeit wird ein Alarm ausgegeben?

Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Hagels mindestens 5% beträgt, was dazu führt, dass die Storen hochgefahren werden. Bei den Testobjekten kommt es im Durchschnitt von zwei bis sechs Alarmen pro Jahr.

Wie hoch ist die Genauigkeit der Alarme?

Die Genauigkeitsrate liegt bei 90%, obwohl sie von Jahr zu Jahr schwankt. Die Fehlalarmrate für Hagel an einem bestimmten Punkt liegt ebenfalls um die 90%, wobei zu beachten ist, dass bei einem Alarm immer ein Hagelsturm in der Nähe auftritt, auch wenn der Hagel nicht genau an dieser Stelle fällt.

Wie viele Alarme werden durchschnittlich pro Jahr herausgegeben?

In den meisten Regionen werden in jeder Hagelzeit zwischen 2 und 5 Alarme ausgegeben. In einigen sogenannten “Extremgebieten”, wie den Tessiner Bergen oder den Voralpen, kann diese Zahl höher sein, mit einem registrierten Maximum von 18 Alarmen. Auch im Mittelland gibt es viele Orte, die eine Saison ohne Alarm verbringen können.

Welche Positionen haben die Storen nach einem Alarm?

Die Storen kehren nach dem Alarm in ihre ursprüngliche Position zurück, sofern dieses Verhalten am Szenenauslöser oder auf dem KNX ausgewählt wurde.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.